Unentgeltliche Rechtsauskunftsstellen
Eine kostenlose Rechtsberatung ist von der Qualität her nicht mit einer umfassenden Beratung vergleichbar.
Stattdessen können Ratsuchende in kurzen Gesprächen erste Informationen zu rechtlichen Fragen erhalten, einfache alltägliche Rechtsprobleme klären oder bei komplexeren Fragen an die
zuständige Behörde oder Stelle weitergeleitet werden.
Kostenlose Rechtsberatungsstellen
Die meisten Kantone haben von den kantonalen Anwaltsverbänden betriebene Rechtsauskunftsstellen. Die Verbandsmitglieder bieten kostenlose oder gegen eine geringe Gebühr erhältliche Rechtsberatung an. Ohne Voranmeldung ist es möglich, sich in der Rechtsauskunftsstelle persönlich beraten zu lassen. In der Regel sind dafür 15 bis 30 Minuten vorgesehen. In einigen Kantonen besteht auch die Möglichkeit, Rechtsfragen telefonisch zu stellen.
Hier ein Auszug der kantonalen Rechtsauskunftsstellen, gegliedert nach Rechtsgebiet:
Arbeitsrecht
Amt für Wirtschaft und Arbeit
Stellensuche & Arbeitslosigkeit
Walchestrasse 19
Postfach
8090 Zürich
Tel: +41 43 259 26 26
E-Mail: awa@vd.zh.ch
Amt für Wirtschaft und Arbeit –
Rechtliche Auskunft zur Arbeitslosenversicherung.
Rechtliche Auskunft um Zusammenhang mit der Arbeitslosenversicherung.
Beratung nur per E-Mail.
Bezirksgericht Zürich
Wenigstrasse 30
8004 Zürich
Tel: +41 44 248 21 11
Web: www.gerichte-zh.ch
Bezirksgericht Zürich –
Kostenlose Rechtsauskunft des Arbeitsgerichts
Für Auskunftssuchende zu einem Arbeitsvertrag mit Arbeitsort, Sitz der Arbeitgeberin/des Arbeitgebers oder Wohnort der Arbeitnehmerin/des Arbeitnehmers in der Stadt Zürich. Bis auf weiteres nur telefonisch
Careinfo
Web: www.careinfo.ch
Informationsplattform für Care-Migrantinnen und Arbeitgebende.
Care-Migrantinnen kommen aus wirtschaftlich ärmeren Ländern in die Schweiz und übernehmen hauswirtschaftliche und betreuerische Tätigkeiten.
Auskunft, Beratung, Vernetzung für Care-Migrantinnen, Privathaushalte und Unternehmen zu Anstellungsbedingungen, Rechten und Pflichten.
Information in deutsch, polnisch, ungarisch, slowakisch und französisch.
DFA
Die kirchliche Fachstelle bei Arbeitslosigkeit
Badenerstrasse 41
8004 Zürich
Tel: +41 44 298 60 80
Web: www.dfa.ch
DFA – Rechtsberatung Arbeitsrecht / Arbeitslosenversicherungsrecht.
Die DFA klärt Fragen zum Arbeitsrecht und Arbeitslosenversicherungsrecht und unterstützt Sie bei der Durchsetzung von rechtlichen Ansprüchen. Die persönliche Kurzberatung ohne Voranmeldung entfällt bis auf weiteres.
Bitte nutzen Sie die telefonische Kurzberatung. Mo – Do jeweils 10 – 12 Uhr.
Fachstelle Impuls
Schweizerisches Arbeitshilfswerk SAH
Körnerstrasse 12
8004 Zürich
Tel: +41 44 296 58 42
Web: www.sah-zh.ch/impuls
SAH Fachstelle Impuls – Rechtsberatung für Erwerbslose
Für Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Zürich kostenlos:
– Kurzberatungen zu Arbeitslosenversicherungs- und Arbeitsrecht
– Kurzcheck: Arbeitszeugnis
Für Stellensuchende, die beim RAV gemeldet sind:
– Individuelle Beratung zu arbeitsrechtlichen Fragen
Für Stellensuchende, die beim RAV oder bei der IV gemeldet sind:
– Arbeitszeugnisintervention, individuelle Beratung
Beratung nur nach Terminvereinbarung.
Fachstelle Mobbing und Belästigung Zürich
Lavaterstrasse 45
8002 Zürich
Tel: +41 44 450 10 16
Mail: info@fachstelle-mobbing.ch
Web: www.fachstelle-mobing.ch
Fachstelle Mobbing und Belästigung –
Beratung für Betroffene, Beschuldigte und Arbeitgeber.
Beratung für Betroffene und Beschuldigte von Mobbing oder sexueller Belästigung. Prävention und Schulung für Arbeitgeberinnen. Informationen, Merkblatt, Mobbingtest.
Termin nach Vereinbarung – Kosten Erstberatung Fr. 250 (60 Min.)
Schlichtungsbehörde nach
Gleichstellungsgesetz
Wenigstrasse 30
8004 Zürich
Tel: +41 44 248 30 30
Fax: +41 44 248 26 36
Mail: info@schlichtungsbehoerde-gig-zh.ch
Web: www.schlichtungsbehoerde-gig-zh.ch
Schlichtungsbehörde nach Gleichstellungsgesetz bei Diskriminierung am Arbeitsplatz
Die Schlichtungsbehörde kann angerufen werden von Frauen und Männern, die sich im Arbeitsverhältnis aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert fühlen. Sie ist zuständig für privatrechtliche wie auch öffentlich-rechtliche Arbeitsverhältnisse.
Die Schlichtungsbehörde erteilt telefonische Rechtsauskünfte über:
– Fragen betreffend Zuständigkeit der Schlichtungsbehörde nach Gleichstellungsgesetz
– Fragen betreffend Geltung und Inhalt des Gleichstellungsgesetzes
– verfahrensrechtliche Fragen
Ferner vermittelt die Schlichtungsbehörde Adressen von Rechtsberatungsstellen.
Travail.Suisse
Geschäftsstelle
Hopfenweg 21
3001 Bern
Tel: +41 31 370 21 11
Mail: info@travailsuisse.ch
Web: www.travailsuisse.ch
Travail.Suisse – InfoMutterschaft
Im Zentrum von InfoMutterschaft stehen die Rechte der erwerbstätigen Frauen während einer Schwangerschaft. Übersicht über die Publikationen und Kampagnen von TravailSuisse, darunter:
– Broschüre – Erwerbstätigkeit und schwanger. Ihre Rechte am Arbeitsplatz. In mehreren Sprachen erhältlich
– Zusammenstellung häufiger Fragen (FAQ)
VPOD Zentralsekreteriat
Birmensdorferstrasse 67
8004 Zürich
Tel: +41 44 266 52 52
Fax: +41 44 266 52 53
Mail: vpod@vpod-ssp.ch
Web: www.vpod.ch
VPOD – Beratung und Unterstützung für Arbeitnehmende im öffentlichen Dienst.
Der VPOD bietet Informationen zu verschiedenen Bereichen des Arbeitslebens. Für Mitglieder auch kostenlose Beratung, z.B.:
– Bei Aussprachen mit den Vorgesetzten
– Bei Diskriminierung z.B. bei Lohnungleichheit, sexueller Belästigung und Mobbing
– Bei Problemen mit den Sozialversicherungen
– Bei arbeitsrechtlichen Fragen.
Familienrecht
Alimentenstelle
Soziale Dienste
Hönggerstrasse 24
Tel: +41 44 412 73 40
Web: www.stadt-zuerich.ch/alimentenstelle
Die Alimentenstelle der Sozialen Dienste unterstützt Sie, wenn Sie in der Stadt Zürich wohnen und Ihr Ex-Partner / Ihre Ex-Partnerin die Alimente nicht, nicht vollständig oder zu spät bezahlt.
Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich
Dörflistrasse 120
8090 Zürich
Tel: +41 43 259 96 00
Mail: ajb@ajg.zh.ch
Die Fachpersonen der Alimentenhilfestellen beraten und unterstützen Eltern, deren Ex-Partner/in die geschuldeten Unterhaltsbeiträge nicht (regelmässig) bezahlt. Sie helfen die laufenden Unterhaltszahlungen einzufordern.
Berzirksgericht Zürich
Wenigstrasse 30
8004 Zürich
Tel: +41 44 248 21 11
Web: www.gerichte-zh.ch
Für Personen, die in der Stadt Zürich wohnen. Nur in deutscher Sprache. Nur solange beim Gericht kein familienrechtliches Verfahren hängig ist. Nicht für Personen, die bereits anwaltlich vertreten sind. Bis auf weiteres nur telefonisch.
Telefon: +41 44 248 21 04
Evangelischer Frauenbund Zürich efz
Beratungsstelle für Frauen
Brahmsstrasse 32
8003 Zürich
Tel: +41 44 405 73 30
Web: www.vefz.ch
Beratung zu verschiedenen Rechtsgebieten wie Ehe und Familie, Erbrecht, Arbeitsrecht, Betreibungsrecht, Vertragsrecht, Mietrecht und KESB.
Das Honorar für eine Trennungs- oder Scheidungsvereinbarung ist einkommensabhängig. Unkostenbeitrag: CHF 50 für 45 Minuten.
Telefon: +41 44 405 73 35
Mo – Do 8:30 – 12 Uhr
Fachstelle Elternschaft und Unterhalt – Soziale Dienste
Albisriederstrasse 328
8047 Zürich
Tel: +41 44 412 77 00
Fax: +41 44 412 77 41
Mail: feu@zuerich.ch
Web: stadt-zuerich.ch/elternschaft
Die Fachstelle Elternschaft und Unterhalt berätEltern, die nicht verheiratet sind sowie Eltern, die gerichtlich getrennt sind und getrennt leben. Voraussetzung ist, dass mindestens ein Elternteil und das Kind in der Stadt Zürich wohnen. Sie bietet Information, Beratung und Unterstützung in allen Belangen der elterlichen Sorge und Obhut.
– bei der Erarbeitung einer Betreuungsregelung
– bei der Ausarbeitung einer Unterhaltsregelung
– bei der einvernehmlichen Abänderung von Unterhaltsregelungen für das Kind
Internationaler Sozialdienst Schweiz
Geschäftsstelle Zürich
Hofwiesenstrasse 3
8057 Zürich
Tel: +41 44 366 44 77
Mail: info@ssi-schweiz.org
Web: www.ssi-schweiz.org
An den SSI Schweiz können sich Eltern wenden, die schwierigen familiären Situationen gegenüberstehen. Der SSI informiert und berät sie in den Bereichen:
– internationales Familienrecht, Ausländerrecht
– internationaler Kinderschutz
– Herkunftssuche und Adoption
– Kindesentführung
Der SSI setzt sich grenzüberschreitend für die Rechte von Kindern, Familien und Migranten ein. Er unterstützt Migrantinnen und Migranten, Diasporagemeinden und unbegleitete Minderjährige.
Ombudsstelle Kinderrechte Schweiz
Theaterstrasse 29
8400 Winterthur
Tel: +41 52 260 15 55
Mail: kinderjugendliche@kinderombudsstelle.ch
Web: www.kinderombudsstelle.ch
Kostenlose und vertrauliche Beratung für Kinder und Jugendliche, zum Beispiel bei Trennung oder Scheidung der Eltern, bei Fragen zum Aufenthaltsrecht in der Schweiz oder bei Fragen zu Polizei und Justiz.
Telefonisch erreichbar: Mo – Do 9 – 12 / 14 – 16 Uhr
Paarberatung und Mediation im Kanton Zürich
Beratungsstelle Zürich
BIrmensdorferstrasse 34
8004 Zürich
- Paar- und Einzelberatung
- Mediation
- Trennungsberatung, Erarbeiten einer Trennungsvereinbarung oder Scheidungskonvention
- Rechtsberatung
Telefonisch erreichbar: Mo. – Fr. 8 – 18 Uhr
Zentralbehörde Internationale Alimentensachen
Bundesamt für Justiz
Bundesrain 20
3003 Bern
Tel: +41 58 464 80 48
Mail: alimente@bj.admin.ch
Die Zentralbehörde Internationale Alimentensachen informiert über rechtliche Grundlagen und leitet Gesuche, die von den Kantonalen Anlaufstellen eingereicht werden, in der Vertragsstaaten weiter. Sie nimmt zentral Gesuche aus dem Ausland entgegen zuhanden der kantonalen Behörden.
Im Kanton Zürich ist die Alimentenhilfe des Amts für Jugend und Berufsberatung die Anlaufstelle für Eltern.
Zentralbehörde zur Behandlung internationaler Kindesentführungen
Bundesrain 20
3003 Bern
Tel: +41 58 463 88 64
Mail: kindesschutz@bj.admin.ch
Wird ein Kind gegen den Willen eines Elternteils ins Ausland verbracht oder das Besuchsrecht eines Elternteils gegenüber seinem im Ausland lebenden Kind durch den anderen Elternteil verweigert, setzt sich die Zentralbehörde internationale Kindesentführungen für eine kindergerechte Lösung ein.
Nur für Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens.
Zentralstelle für Ehe- und Familienberatung
Hidastrasse 18
8004 Zürich
Tel: + 41 44 242 96 60
Mail: zef@zefzh.ch
Web: www.zefzh.ch
Unterstützung und Beratung bei Beziehungsproblemen, Paarkrisen, Lebens- und Sinnkrisen, Familienkonflikten, Rechtsfragen zum Thema Ehe und Familie.
Zürcher Frauenzentrale
Am Schanzengraben 29
8002 Zürich
Mail: beratung@frauenzentrale-zh.ch
Web: www.frauenzentrale-zh.ch
Rechtsberatung für Frauen
- Sie leben in Trennung oder Scheidung?
- Sie leben im Konkubinat und wollen sich absichern?
- Sie leben unverheiratet, erwarten ein Kind und möchten wissen, worauf Sie rechtlich achten müssen?
- Sie möchten über Erbfragen Klarheit schaffen?
- Sie haben andere rechtliche Fragen?
Terminvereinbarung via Telefon. Mo – Fr. 8:30 – 11:30 Uhr
Beratung kostenpflichtig für Nicht-Mitglieder: CHF 90
Gesundheitsrecht
Gesundheitsdirektion
Kanton Zürich
Stampfenbachstrasse 30
8006 Zürich
Tel: +41 43 259 24 05
Mail: generalsekretariat@gd.zh.ch
Web: www.zh.ch/gesundheit.html
Kantonszahnärztlicher Dienst – Meldung von Beanstandungen
Patientinnen und Patienten können beim Kantonszahnärztlichen Dienst eine Meldung einreichen über Zahnärztinnen und Zahnärzte, die im Kanton Zürich tätig sind. Die Meldung kann Missstände in Praxen, Probleme mit einer Behandlung oder einer Rechnung sowie sonstige Vorfälle betreffen.
Sofern die/der behandelnde Zahnärztin/Zahnarzt Mitglied der Zahnärzte-Gesellschaft SSP des Kantons Zürich, wenden Sie sich bitte an die zahnärztliche Schlichtungsstelle des SSO-Zürich
Honorarprüfungskommision der SSO
Seestrasse 17
8027 Zürich
Tel: +41 43 344 92 33
Fax: +41 43 344 92 34
Mail: sekretariat-hpk@fnb-law.ch
Web: sso-zh.ch
Honorarprüfungskommission der SSO Zürich –
Unabhängige Schlichtungsstelle für Patient*innen mit Zahnbehandlungen
Unabhängige Schlichtungsstelle für Beanstandungen von Patienten bezüglich der Behandlung oder der Rechnungsstellung. Voraussetzung dafür ist, dass der behandelnde Zahnarzt oder die Zahnärztin Motglied bei der Zahnärzte-Gesellschaft des Kantons Zürich SSO-Zürich ist.
Falls der behandelnde Zahnarzt oder Zahnärztin NICHT Mitglied der SSO-Zürich ist, wenden Sie sich an den Kantonszahnärztlichen Dienst bei der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich.
Inclusion Handicap /
Rechtsberatung Gleichstellung
Mühlemattstrasse 14a
3007 Bern
Tel: +41 31 370 08 55
Mail: info@inclusion-handicap.ch
Web: www.inclusion-handicap.ch
Inclusion Handicap – Rechtsberatung Gleichstellung für Menschen mit Behinderungen.
Inclusion Handicap bietet unentgeltliche Rechtsberatung und Vertretung für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und Betreuungspersonen an. Bereiche: Gleichstellungsrecht bei Benachteiligung oder Diskriminierung im öffentlichen Verkehr, in der Schule, Freizeit, im Arbeitsalltag, u.a
Telefonisch erreichbar: Mo – Do 9 – 12 Uhr
Inclusion Handicap /
Rechtsberatung Sozialversicherung
Grütlistrasse 20
8002 Zürich
Tel: +41 44 201 58 28
Mail: info@inclusion-handicap.ch
Web: www.inclusion-handicap.ch
Inclusion Handicap – Sozialversicherungsrecht für Menschen mit Behinderung.
Inclusion Handicap bietet unentgeltliche Rechtsberatung und Vertretung für Menschen mit Behinderungen, deren Angehörige und Betreuungspersonen an. Bereiche: Sozialversicherungsrecht, Privatrecht, Arbeitsrecht.
Telefonisch erreichbar: Mo – Do 9 – 12 Uhr
Pro Mente Sana
Hardturmstrasse 261
8005 Zürich
Tel: +41 44 446 55 00
Mail: kontakt@promentesana.ch
Web: www.promentesana.ch
Pro Mente Sana – Beratung zur psychischer Gesundheit.
Die Stiftung Pro Mente Sana ist im Interesse psychisch beeinträchtigter Menschen in der Schweiz tätig. Beratung bei sozialen, therapeutischen und rechtlichen Fragen.
Telefonische Beratung: 0848 800 858 (Normaltarif)
Für PatientInnen, die durch eine fürsorgerische Unterbringung in eine Klinik eingewiesen worden sind, vermittelt Pro Mente Sana eine geschulte Vertrauensperson. Eine Vertrauensperson unterstützt betroffene in der Klinik während der Dauer des Aufenthaltes.
Procap
Sozialversicherungsstelle Zürich/Schaffhausen
Oberlandstrasse 98
8610 Uster
Tel: +41 44 521 54 00
Fax: +41 44 521 54 19
Mail: zuerich@procap.ch
Web: www.procap.ch
Procap – Rechtsberatung Sozialversicherungen für Mitglieder
Procap ist eine Selbsthilfe-Organisation von und für Menschen mit Behinderung. Sie bietet ihren Mitgliedern zahlreiche Dienstleistungen in verschiedenen Bereichen an. Die Rechtsberatung ist für Procap-Mitglieder grundsätzlich kostenlos. Art und Umfang der Dienstleistung werden in einer Mandatsvereinbarung festgelegt. Die Beratung beschränkt sich auf die Sozialversicherungen: Invalidenversicherung IV, Unfallversicherung, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen.
RoadCross
Fachberatung für Strassenverkehrsopfer
Zweierstrasse 22
8004 Zürich
Tel: +41 44 310 13 13
Mail: helpline@roadcross.ch
Web: www.roadcross.ch
RoadCross – Beratung nach einem Verkehrsunfall
- Kostenlose Beratung nach einem Verkehrsunfall mit Personenschaden
- Vermittlung spezialisierter Anwälte aus dem RoadCross-Netzwerk
- Vermittlung medizinisch und psychologisch kompetenter Fachleute
- Fallbegleitung
Helpline: 041 44 310 13 13
Schweizer Paraplegiker Vereinigung
Geschäftsstelle
Kantonsstraße 40
6207 Nottwill
Tel: +41 41 939 54 00
Mail: spv@spv.ch
Web: www.spv.ch
Schweizer Paraplegiker Vereinigung – Beratung und Unterstützung für Querschnittsgelähmte
Lebensberatung, Rechtsberatung, Kultur und Freizeit, Rollstuhlsport und Beratung für hindernisfreies Bauen für Querschnittgelähmte und deren Angehörige. Für SPV-Mitglieder ist die Rechtsberatung kostenlos.
Stiftung SPO Patientenschutz
Häringstrasse 20
8001 Zürich
Tel: +41 44 262 54 22
Mail: info@spo.ch
Web: www.spo.ch
Stiftung SPO Patientenschutz – Beratung Patientenrecht
Für Mitglieder kostenlose Beratung bei Problemen mit Krankenkassen, Spitälern, Ärzten, Zahnärzten, Spitex, Pflegeheimen.
Termin nach Vereinbarung:
Mo – Do 10 – 12 Uhr / 14 – 16 Uhr
Keine Beratung per E-Mail
Hotline für Nichtmitglieder
0900 56 70 47 (Fr. 2.90 / Min)
Mo – Do 9 – 12 Uhr
UP / Rechtsberatung für Unfallopfer + Patienten
Alderstrasse 40
8008 Zürich
Tel: 0800 707 277
Web: www.rechtsberatung-up.ch
UP / Rechtsberatung für Unfallopfer + Patienten – bei medizinischer Falschbehandlung und Versicherungsproblemen
Rechtsberatung für Betroffene von medizinischen Behandlungsfehlern sowie bei Versicherungsproblemen nach Unfall oder Krankheit. Hilfe bei Geltendmachen von Ansprüchen auf Schadenersatz, Renten und Taggelder gegenüber sämtlichen Versicherungen.
Keine telefonische Rechtsauskunft. Kosten persönliche Beratung Fr. 100 / 45 Min.
Migrationsrecht
AsyLex – Online Rechtsberatung zum schweizer Asylrecht
Gotthardstrasse 52
Mail: info@asylex.ch
Tel: www.asylex.ch
Wichtige Informationen zum Schweizer Asylrecht finden Sie direkt auf der Webseite von Asylex. Ausserdem bietet AsyLex kostenlose Informationsbroschüren und Onlineberatungen zum Thema Asylrecht in der Schweiz an.
Freiplatzaktion Zürich
Rechtsarbeit Asyl und Migration
Dienerstrasse 59
8004 Zürich
Tel: +41 44 241 54 11
Fax: +41 44 241 54 65
Mail: info@freiplatzaktion.ch
Web: www.freiplatzkation.ch
Kostenlose Rechtsberatung im Asyl- und AusländerInnenrecht und Übernahme rechtlicher Vertretungen in asyl- und migrationsrechtlichen Verfahren.
Pikett Asyl: Die Freiplatzaktion Zürich bietet bei einem negativen Asylentscheid rasche Beratung an und organisiert bei Bedarf eine neue Rechtsvertretung für eine Beschwerde.
Gemeindeamt des Kantons Zürich
Abteilung Einbürgerungen
Wilhelmstrasse 10
8005 Zürich
Tel: +41 43 259 83 30
Mail: einbuergerungen.gaz@ji.zh.ch
Informationen über Voraussetzungen und Verfahren für MigrantInnen und SchweizerInnen, die sich im Kanton Zürich einbürgen lassen wollen. Formulare online.
Integrationsförderung Stadt Zürich
Stadthaus
Stadthausquai 17
8022 Zürich
Tel: +41 44 412 37 37
Mail: integrationsfoerderung@zuerich.chWeb: www.stadt-zuerich.ch/integration
- Welcome Desk: Kurzberatung ohne Voranmeldung
- Informationen für Neuzugezogene in verschiedenen Sprachen
- Begrüssungsveranstaltungen und Integrationskurse für Frauen in 14 Sprachen.
- Persönliche Beratung nach Vereinbarung
- Allgemeine Beratung zu Fragen betreffend Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung.
Kantonales Sozialamt
Kanton Zürich
Schaffhauserstrasse 78
8090 Zürich
Tel: +41 43 259 24 51
Mail: info@sa.zh.ch
Die Rückkehrberatung unterstützt Asylsuchende, vorläufig Aufgenommene und Flüchtlinge aus dem Kanton Zürich bei der Planung, Vorbereitung undDurchführung der Rückreise ins Heimatland und informiert über die Möglichkeiten der Weiterwanderung. Die Dienstleistungen sind unverbindlich und kostenlos.
Telefonische Beratung: 043 259 52 95, Mo. – Fr. 8 – 12 Uhr / 13 – 17 Uhr
Beratungszeiten vor Ort nach Vereinbarung
Migrationsamt des Kantons Zürich
Berninastrasse 45
8057 Zürich
Tel: +41 43 259 88 00
Mail: info@ma.zh.ch
Das Migrationsamt prüft Gesuche um Einreise- und Aufenthaltsbewilligungen und ist zuständig für Visumsverlängerungen und die Ausstellung von Rückreisevisa. Es ist verantwortlich für den Vollzug des Abkommens über die Personenfreizügigkeit der Schweiz mit der EU und EFTA, der Abkommen von Schengen und Dublin sowie des schweizerischen Asylrechts und des Ausländerrechts.
MIRSAH
Beratungsstelle Migrations- und Integrationsrecht SAH
Wilhelmstrasse 10
8005 Zürich
Tel: +41 44 291 00 15
Mail: mirsah@sah-zh.ch
Web: www.sah-zh.ch/mirsah
Rechtsberatung bei Fragen zum Aufenthaltsrecht und -status, Familiennachzug, Arbeitsbewilligungen, Besuchervisa. Unterstützung bei der Beantwortung von Anfragen des Migrationsamts. Keine Beratung zu Asylfragen.
Rechtsauskunft Anwaltskollektiv
Kernstrasse 8
8004 Zürich
Tel: +41 44 241 24 33
Fax: +41 44 241 22 88
Mail: auskunft@anwaltskollektiv.ch
Web: www.anwaltskollektiv.ch
Auskunft in fast allen rechtsgebieten und Vermittlung von Anwältinnen und Anwälten.
Kosten: in der Regel Fr. 70 für max. 30 Minuten.
Telefonische Anmeldung für alle Sprechstunden notwendig.
Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ
Kalkbreitestrasse 8
8003 Zürich
Tel: +41 43 960 87 77
Mail: zuerich@sans-papiers.ch
Web: sans-papiers-zuerich.ch
Die SPAZ berät MigrantInnen ohne geregelten Aufenthaltsstatus in rechtlichen und sozialen Fragen, zum Beispiel zu Sozial- und Krankenversicherungen, Bildungsangebote und Schulpflicht, Ehe / Familie / Familiennachzug, Aufenthaltsstatus, allfällige Legalisierung, Arbeitsbedingungen.
Beratung nach telefonischer Voranmeldung
Soziale Dienste
Stadt Zürich
Web: www.stadt-zuerich.ch/sod
Brauchen Sie eine Bestätigung, dass Sie in den letzten Jahren (keine) Sozialhilfe bezogen haben? Zum Beispiel für:
- Das Einbürgerungsgesuch
- Die Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung
- Den Antrag der Niederlassungsbewilligung
- Den Jagdschein
- Die Auskundt über die Höhe der Sozialhilfe
Wichtig: Es können nur Bestätigungen für die Stadt Zürich ausgestellt werden.
Staatssekretariat für Migration SEM
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartment
Quellenweg 6
3003 Bern-Wabern
Tel: +41 58 465 11 11
Fax: +41 58 465 93 79
Web: www.sem.admin.ch
Telefonische Auskünfte zu:
- Visum unter: +41 58 465 88 22
- Arbeitsmarkt unter: +41 58 465 88 40
- Einreise unter: +41 58 465 11 11
Telefonzeiten: Mo – Fr. 9 – 11 Uhr und 14 – 16 Uhr
ZBA – Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende
Flurstrasse 50
Postfach
8048 Zürich
Tel: +41 44 454 60 30
Mail: asylzba@thenet.ch
Web: www.zbasyl.ch
Kostenlose Rechtsberatung im Asylverfahren, Erläuterung von Entscheiden, Vermittlung zwischen Behörden, Ämtern und Institutionen, Weitervermittlung an zuständige Stellen.
Telefonische Beratung: Mo- Fr 9:30 – 11:30 Uhr
Persönliche Beratung (ohne Voranmeldung): Mi 13:30 – 17 Uhr
Ombudsstellen
AerzteGesellschaft des Kantons Zürich
Nordstrasse 15
8006 Zürich
Tel: +41 44 421 14 14
Mail: info@agz-zh.ch
Web: aerzte-zh.ch
Die Ombudsstelle der Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) behandelt Beschwerden von Patientinnen und Patienten, deren behandelnder Arzt Mitglied der AGZ ist. Die Beschwerden sind schriftlich einzureichen (per E-Mail oder Post)
FMH – Berufsverband Schweizer Ärztinnen und Ärzte
FMH Generalsekretariat
Nussbaumstrasse 29
Postfach
3000 Bern 15
Tel: +41 31 359 11 11
Mail: info@fmh.ch
Web: www.fmh.ch
Patientinnen und Patienten, die vermuten, sie hätten infolge eines ärztlichen Fehlers einen gesundheitlichen Schaden erlitten, können sich an die FMH-Gutachterstelle wenden. Diese wird unter Einhaltung Ihres Reglements eine aussergerichtliche Begutachtung organisieren.
ombudscom
Schlichtungsstelle Telekommunikation
Bundesgasse 26
3011 Bern
Tel: +41 31 310 11 77
Fax: +41 31 310 11 78
Mail: info@ombudscom.ch
Web: www.ombudscom.ch
Die Schlichtungsstelle für Telekommunikation vermittelt bei zivilen Streitigkeiten zwischen KundInnen und fernmelde- und Mehrwertdienstanbietern. So behandelt ombudscom zum Beispiel Beschwerden über strittige Telefonrechnungen, nicht bestellte Mehrwertdienste, unberechtigte Sperrungen von Telefonanschlüssen, allfällige Datenschutzverletzungen oder unbefriedigender Kundenservice. Bevor ein Schlichtungsverfahren vor der Schlichtungsstelle Telekommunikation eingeleitet werden kann, muss der Kunde oder Kundin einen Lösungsversuch mit dem Anbieter glaubhaft darlegen.
Ombudsmann der Privatversicherung und der Suva
Postfach
8024 Zürich
Tel: +41 44 211 30 90
Web: www.versicherungsombudsmann.ch
Der unabhängige Versicherungs-Ombudsmann bietet Hilfe bei Problemen rund um die Privatversicherungen und damit verbundene Themen, wie zum Beispiel Deckungsfragen, Vertragsanpassungen, Schadenhöhe, Leistungsentscheidungen von Krankentaggeldversicherungen und ähnliches.
Ombudsmann der Schweizer Reisebranche
8038 Zürich
Tel: +41 44 485 45 35
Mail: info@ombudsmann-touristik.ch
Web: www.ombudsmann-touristik.ch
Der Ombudsmann vermittelt bei Konflikten zwischen KonsumentInnen und den Schweizer Reiseanbietern. Eine Beschwere ist telefonisch und per Mail möglich und kostenlos.
Beschwerdeformular online verfügbar
Ombudsmann des Kantons Zürich
Forchstrasse 59
8032 Zürich
Tel: +41 44 269 40 70
Fax: +41 44 269 40 79
Mail: ombudsmann@ombudsmann.zh.ch
Web: www.ombudsmann.zh.ch
Der Ombudsmann ist ein vom Kantonsrat gewählter unabhängiger Mittler. Er hilft Einwohner/innen, die Probleme mit einer kantonalen Behörde oder Verwaltungsstelle haben.
Ombudsstelle der Stadt Winterthur
Marktgasse 53
8400 Winterthur
Tel: +41 52 212 17 77
Fax: +41 52 212 04 66
Mail: ombudsstelle@win.ch
Bei Konflikten mit einer Verwaltungsabteilung versucht die Ombudsstelle an erster Stelle zu informieren und zu beraten das heisst: Verwaltungsabläufe erklären, Amtssprache in Entscheiden verständlich übersetzen, Informationen über die Rechtslage sowie Empfehlungen zur Selbsthilfe abgeben.
Ombudsstelle der Stadt Zürich
Oberdorfstrasse 8
8001 Zürich
Tel: +41 44 412 00 30
Fax: +41 44 412 00 31
Mail: info.omb@zuerich.ch
Web: stadt-zuerich.ch/ombudsstelle
Probleme mit der Zürcher Stadtverwaltung? Die Ombudsstelle ist für alle Fragen und Anliegen zuständig, die ein stadtzürcherisches Amt bzw. die stadtzürcherische Verwaltung betreffen. Die Ombudsstelle steht allen offen, unabhängig von Alter, Nationalität, Wohnsitz etc.
Ombudsstelle Krankenversicherung
Morgartenstrasse 9
6002 Luzern
Tel: +41 41 226 10 10
Mail: info@om-kv.ch
Web: www.om-kv.ch
Die Ombudsstelle vermittelt bei Konflikten zwischen Versicherten und Krankenkassen im Zusammenhang mit der obligatorischen Grundversicherung (KVG) und Zusatzversicherung (VVG) Die Dienste der Ombudsstelle sind für Ratsuchende kostenlos.
Ombudsstelle öffentlicher Verkehr
Deutschschweiz
Postfach 374
3000 Bern 6
Mail: info@ombudsstelle.ch
Web: www.ombudsstelle.ch
Die Ombudsstelle öffentlicher Verkehr ist eine unabhängige und neutrale Stelle, an die sich alle Reisende des öffentlichen Verkehrs bei einem Konflikt mit einem Transportunternehmen wenden können. Die Ombudsstelle ist vermittelnd und schlichtend tätig, besitzt aber keine Sanktionsmöglichkeiten.
Schweizerischer Bankenombudsmann
Bahnhofplatz 9
8001 Zürich
Tel: +41 43 266 14 14
Fax: +41 43 266 14 15
Web: www.bankingombudsman.ch
Der schweizerische Bankenombudsmann wirkt für Kundinnen und Kunden der Mitgliedinstitute der Schweizerischen Bankiervereinigung als Informations- und Vermittlungsstelle bei Konflikten. Das Ombudsverfahren hat das Ziel, durch Vermittlung zwischen den Parteien einvernehliche Lösungen zu Streitigkeiten zu erzielen.
UBA – Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter
Malzstrasse 10
8045 Zürich
Tel: 0848 00 13 13
Mail: info@uba.ch
Web: www.uba.ch
Anlaufstelle bei Misshandlungen oder Problemen im Bereich Betreuung, Pflege, Wohnen, Heim, Spitex, Finanzen, Krankenkasse, Behörden und Familie. Schlichtung bei Konflikten. Hilfe für betagte Menschen, die von jeglicher Form von Gewalt betroffen sind.
Rechtsauskunft
Bezirksgericht Zürich
Wengistrasse 30
8004 Zürich
Tel: +41 44 248 21 11
Web: www.gerichte-zh.ch
Kostenlose Rechtsauskunft des Arbeitsgerichts
Kostenlose Rechtsauskunft in Mietsachen
Kostenlose Rechtsauskunft zu Ehe und eingetragener Partnerschaft
Demokratische Juristinnen und Juristen Zürich DJZ
8000 Zürich
Mail: info@djz.ch
Web: www.djz.ch
Verzeichnis der angeschlossenen Anwälte und Anwältinnen; sortierbar nach Kanton, Sprache und Spezialgebiet.
Evangelischer Frauenbund Zürich efz
Beratungsstelle für Frauen
Brahmsstrasse 32
8003 Zürich
Tel: +41 44 405 73 30
Web: www.vefz.ch
Beratung zu verschiedenen Rechtsgebieten wie Ehe und Familie, Erbrecht, Arbeitsrech, Betreibungsrecht, Vertragsrecht, Mietrecht und KESB.
Unkostenbeitrag: CHF 50 für 45 Minuten.
Fachstelle Impuls Schweizerisches Arbeitshilfswerk SAH
Körnerstrasse 12
8004 Zürich
Tel: +41 44 296 59 42
Mail: impuls@sah-zh.ch
Web: www.sah-zh.ch/impuls
Juristen und Juristinnen beraten Stellensuchende die beim RAV gemeldet sind, zu arbeitsrechtlichen Fragen, z.B. Kündigung, Lohn, Sozialversicherungen.
Anmeldungen und Kostengutsprache durch RAV
Friedensrichterämter des Kantons Zürich
Zürich
Web: www.vfzh.ch
Gesuche um unentgeltliche Prozessführung müssen zuerst beim Friedensrichter eingereicht werden. Die Formulare zu diesem Zweck stehen auf der Webseite des Verbands der Friedensrichterinnen und Friedensrichter des Kantons Zürich zum Download bereit.
Help Point kf Beratung
Belpstrasse 11
3007 Bern
Tel: +41 31 380 50 34
Fax: +41 31 380 50 31
Mail: kfberatung@konsum.ch
Web: www.konsum.ch
Telefonische Beratung (Normaltarif), nur für Mitglieder. E-Mail Beratung auch für Nicht-Mitglieder. Kostenlose Erstberatung und Hilfestellung in Haushalt-, Konsum- und Umweltfragen.
K-Tipp & Saldo
Rechts und Konsumberatung
Postfach
8024 Zürich
Tel: +41 44 253 83 83
Mail: beratung@ktipp.ch
Web: www.ktipp.ch
Merkblätter und Tests zu verschiedenen Themen, Warnlisten, diverse Artikel und Forum online. Nur für AbonnentInnen: Kostenlose Rechtberatung in allen Rechtsgebieten. Anfragen per Telefon, E-Mail-Formular oder schriftlich per Post
Mieterinnen- und Mieterverband Zürich
Geschäfststelle
Tellstrasse 31
8004 Zürich
Tel: +41 44 296 90 20
Fax: +41 44 296 90 26
Mail: info@mvzh.ch
Web: www.mieterverband.ch/zuerich
Mietrechtsberatung für Mitglieder gratis. Für Nichtmitglieder kostenpflichtig. Kosten siehe Webseite.
Recht und Rat
Walk-in Rechtsberatung
Zurlindenstrasse 120
8003 Zürich
Tel: +41 44 860 84 84
Mail: info@rechtundrat.ch
Web: www.rechtundrat.ch
Kurzberatung vor Ort oder telefonisch bei Fragen zu Arbeit, Ehe, Scheidung, lebensgemeinschaft, eingetragener Partnerschaft, Erbrecht und Miete. Einschätzung der Rechtslage und vorschlag für das weitere Vorgehen.
Kostenpflichtig.
Rechtsauskunft Anwaltskollektiv
Kernstrasse 8
1. Stock
8004 Zürich
Tel: +41 44 241 24 33
Fax: +41 44 241 24 88
Mail: auskunft@anwaltskollektiv.ch
Web: www.anwaltskollektiv.ch
Auskunft in fast allen Rechtsgebieten und Vermittlung von AnwältInnen und Anwälten.
Unentgeltliche Rechtsauskunftsstelle Bülach
Zürcher Anwaltsverband
Hertiweg 19
8180 Bülach
Web: www.zav.ch
Unentgeltliche Auskunft in allen Rechtsgebieten. Daten und Sprechstunden siehe Webseite.
Unentgeltliche Rechtsauskunftsstelle Dübendorf
Zürcher Anwaltsverband
Schulhausstrasse 8
8600 Dübendorf
Web: www.zav.ch
Unentgeltliche Auskunft in allen Rechtsgebieten. Daten und Sprechstunden siehe Webseite.
Unentgeltliche Rechtsauskunftsstelle Horgen
Zürcher Anwaltsverband
Baumgärtlihof
Baumgärtlistrasse 12
8810 Horgen
Web: www.zav.ch
Unentgeltliche Auskunft in allen Rechtsgebieten. Daten und Sprechstunden siehe Webseite.
Unentgeltliche Rechtsauskunftsstelle Stadt Zürich
Zürcher Anwaltsverband
Strassburgstrasse 9
Amtshaus Werdplatz
8004 Zürich
Web: www.zav.ch
Unentgeltliche Auskunft in allen Rechtsgebieten. Daten und Sprechstunden siehe Webseite.
Zürcher Anwaltsverband
Geschäftsstelle
Kasinostrasse 2
Postfach
8401 Winterthur
Tel: +41 44 211 51 81
Fax: +41 44 211 51 82
Mail: sekretariat@zav.ch
Web: www.zav.ch
Online-Verzeichnis der angeschlossenen Anwälte mit ihren jeweiligen Spezialgebieten, Sprachen, Fachabschlüssen, Einzugsgebieten
Zürcher Frauenzentrale
Am Schanzengraben 29
8002 Zürich
Tel: +41 44 206 30 20
Mail: zh@frauenzentrale.ch
Web: www.frauenzentrale-zh.ch
Rechtsberatung für Frauen.
Die Beratung dauert 1 Stunde und ist kostenpflichtig:
Erstberatung für Mitglieder Fr. 60 Für Nicht-Mitglieder Fr. 90